Warum entscheiden für
BIOGAS-FERMENTATIONS ANLAGEN


Fermentation, resp. technische Methanogenese ist die beste Methode das biogene Abfallproblem einer Region in den Griff zu bekommen.

Rohstoffquellen für biogene Reststoffe:
Haushalte, Restaurants, Hotels,
Schulen, Spitäler, Märkte,
Militärküchen, Internate, Nahrungsmittelindustrie,
Schlachthäuser, Grünanlagen, Parks, Abwässer, etc.

Technische BIOGAS Produktion ist die beste RECYCLING Lösung für organische Stoffe hinsichtlich:

  • ÖKOLOGIE
  • HYGIENE
  • ÖKONOMIE

 

ÖKOLOGIE

Nutzen für den BODEN

Fermentation schließt den natürlichen Nährstoffkreislauf.
Eines ihrer Endprodukte ist ein nicht übel riechender Dünger, der alle ursprünglichen Nährstoffe enthält, wie: N, Ph, Ka, CA, ... die schneller und leichter von den Pflanzen aufgenommen werden können, da sie in bereits mineralisierter Form vorliegen. Dies trägt zu einer erheblichen Bodenstrukturverbesserung bei, da dieser Dünger nicht mehr ätzend wirkt und die gute Entwicklung von Bodenlebewesen nicht behindert. Ein herrvoragendes Produkt für den Landwirt - "anaerober Kompost".

Nutzen für das WASSER

Nitrationen (NO3) können aufgrund des prozessbedingten Sauerstoffmangels nicht entstehen.
Daher ist eine Nitratauswaschung kaum mehr gegeben.

Nutzen für die LUFT

Fermentationsanlagen verwandeln organische Abfallstoffe in Energie und Nährstoffe.
Anderenfalls wären diese an der Luft verrottet oder wären verbrannt worden. Man kann daher von einer 100% Luftentlastung sprechen.
Während des gesamten Prozesses kann eigentlich kein schlechter Geruch auftreten, da dieser unter völligem Luftabschluss (anaerob) abläuft.
Biogas wird dann sauber (CO2 neutral) fast geruchlos in Kraftwärmemotoren zur Energieerzeugung verbrannt.

Nutzen für die ATMOSPHÄRE

Fossile Energieträger werden durch organische Stoffe ergänzt. Daraus ergibt sich eine adäquate Emissionsreduktion im Gegensatz zu anderen Entsorgungsmethoden wie z.B. Kompostierung.
Der Gebrauch des biogenen Düngers reduziert die notwendige Ausbringung von Kunstdünger und Gülle, beide grobe Verursacher von saurem Regen und sauren und Stickstoff übersättigten Gewässern durch deren Windaustrag. Die CO2 Reduktion ist enorm (pro erzeugter kWh Energie etwa 0,78 kg).

HYGIENE

Coliform Bakterien werden vollkommen vernichtet (Cholera, Durchfall).
Durch die thermophile Fermentation wird eine ca 98% ige Hygienisierung erreicht.
Weder werden Ratten noch anderes Ungeziefer durch diese Art der biogenen Abfallentsorgung angezogen.

ÖKONOMIE

Biogener Fermentationsprozess ist ökonomisch sehr attraktiv, denn er spart bei:

  • Entsorgungskosten
  • Wiedergutmachungskosten bei Umweltschäden lang- und kurzfristig,

und produziert

  • Dünger (Ersparnis für den Landwirt)
  • saubere Energie
  • Wasser für nährstoffreiche Bewässerung
  • Erhöhung des Grundstück- und Bodenwertes und
  • als einzige Entsorgungsart eine durch und durch positive Bilanz



weiterführende Informationen